Waschmaschine Fehler E21: Ursachen, Lösungen und praktische Tipps
Ihre Waschmaschine zeigt den Fehlercode E21 an, und der Abwasch der Woche stapelt sich? Keine Sorge, dieser Fehler ist häufiger, als Sie vielleicht denken, und lässt sich oft mit einfachen Mitteln beheben. Doch was steckt wirklich hinter diesem Code, und warum zeigt Ihre Waschmaschine plötzlich diese Fehlermeldung?
Fehlercodes wie E21 sind praktische Hinweise Ihrer Waschmaschine, die anzeigen, wo ein Problem liegt. In diesem Fall signalisiert die Anzeige, dass etwas mit dem Abpumpen des Wassers nicht stimmt. Ob verstopfte Leitungen, blockierte Pumpen oder defekte Bauteile – wir erklären Ihnen, wie Sie den Fehler identifizieren und beheben können. Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie über den Fehler E21 wissen müssen, inklusive Tipps zur Vorbeugung und Hinweise, wann ein Fachmann hinzugezogen werden sollte.
Was bedeutet der Fehlercode E21 bei Waschmaschinen?
Wenn der Fehlercode E21 erscheint, hat Ihre Waschmaschine Probleme, das Wasser aus der Trommel abzupumpen. Dies kann dazu führen, dass Ihre Wäsche nass bleibt und die Maschine das Programm nicht beendet. Typische Ursachen sind eine verstopfte Laugenpumpe, blockierte Abwasserschläuche oder ein Defekt in der Elektronik.
Ein Abpumpfehler wie dieser ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch größere Probleme verursachen, wenn er nicht rechtzeitig behoben wird. Sollten Sie ähnliche Schwierigkeiten mit Ihrer Maschine haben, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „Waschmaschine zieht kein Wasser“, der weitere hilfreiche Tipps bietet.
Ursachen für den Fehlercode E21
Verstopfte Laugenpumpe:
Die häufigste Ursache ist eine blockierte Laugenpumpe. Fremdkörper wie Münzen, Knöpfe oder Haare können die Pumpe blockieren und das Abpumpen verhindern.
Verstopfter Abwasserschlauch:
Kalkablagerungen oder Rückstände von Waschmitteln können sich im Abflussschlauch ansammeln und den Wasserfluss behindern.
Defektes Pumpenrad:
Wenn das Pumpenrad gebrochen oder blockiert ist, kann die Pumpe das Wasser nicht effizient abtransportieren.
Probleme mit dem Ablaufsystem:
Ein verstopfter Abfluss, an den die Waschmaschine angeschlossen ist, kann ebenfalls den Fehler verursachen.
Defekte Steuerungselektronik:
In seltenen Fällen ist die Elektronik der Maschine für den Fehler verantwortlich.
Für eine langfristige Nutzung Ihrer Maschine empfehlen wir unseren Artikel „Lebensdauer der Waschmaschine verlängern“.
Wie behebt man den Fehler E21?
Reinigen der Laugenpumpe:
- Entfernen Sie das Flusensieb und überprüfen Sie die Laugenpumpe auf Fremdkörper.
- Spülen Sie die Pumpe gründlich mit Wasser aus.
Prüfen des Abwasserschlauchs:
- Lösen Sie den Schlauch und reinigen Sie ihn mit einer Bürste oder Wasser.
- Kontrollieren Sie den Schlauch auf Knicke oder Beschädigungen.
Überprüfen des Ablaufsystems:
- Prüfen Sie, ob der Abfluss in der Wand frei ist.
- Falls nicht, reinigen Sie ihn oder ziehen Sie einen Klempner hinzu.
Pumpenrad kontrollieren:
- Öffnen Sie die Pumpe und prüfen Sie, ob sich das Pumpenrad frei drehen lässt.
- Bei einem Defekt sollte das Pumpenrad ersetzt werden.
Elektronik zurücksetzen:
- Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den Stecker und lassen Sie sie für etwa 10 Minuten stehen.
- Starten Sie die Maschine erneut und überprüfen Sie, ob der Fehler weiterhin angezeigt wird.
Sollte der Fehler bestehen bleiben und Sie aus Berlin kommen, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Wir sind 7 Tage die Woche, 24h am Tag für Sie da. Auch an Feiertagen.
Wann sollte ein Fachmann hinzugezogen werden?
Wenn alle genannten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, liegt möglicherweise ein komplexerer Defekt vor. Defekte an der Elektronik oder der Pumpe erfordern in der Regel fachmännische Expertise. Unser Team vom Kraft Reparaturdienst steht Ihnen schnell und zuverlässig zur Seite. Kontaktieren Sie uns, und wir lösen Ihr Problem – oft schon am selben Tag.
Tipps zur Prävention von Fehler E21
Regelmäßige Reinigung:
Entfernen Sie regelmäßig Flusen und Fremdkörper aus dem Flusensieb und der Laugenpumpe.
Weniger Waschmittel verwenden:
Eine Überdosierung von Waschmittel führt zu Ablagerungen, die den Abfluss verstopfen können.
Kalkschutz:
Nutzen Sie spezielle Kalkschutzmittel, um Ablagerungen in den Schläuchen und der Pumpe zu verhindern.
Schläuche kontrollieren:
Überprüfen Sie die Abwasserschläuche regelmäßig auf Knicke oder Beschädigungen.
Warum Kraft Reparaturdienst?
Der Kraft Reparaturdienst ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Waschmaschinenreparaturen geht. Mit erfahrenen Technikern, fairen Preisen und schneller Terminvergabe bieten wir Ihnen eine stressfreie Lösung für jedes Problem. Unsere Anfahrtskosten in Berlin betragen nur 5 Euro – aus dem Umland lediglich 9 Euro. Vertrauen Sie auf unseren Service und lassen Sie Ihre Waschmaschine in kürzester Zeit wieder einwandfrei laufen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich den Fehler E21 selbst beheben?
Ja, viele Probleme lassen sich durch das Reinigen von Pumpe und Schlauch selbst lösen.
Was kostet die Reparatur bei einem Fachmann?
Die Reparaturkosten hängen von der Ursache ab. Für die Reinigung oder den Austausch der Pumpe sollten Sie etwa 80 bis 150 Euro einplanen.
Ist Fehler E21 gefährlich?
Nein, der Fehler selbst ist nicht gefährlich. Eine Verstopfung kann jedoch Wasserschäden verursachen, wenn das Problem ignoriert wird.
Wie oft sollte die Laugenpumpe gereinigt werden?
Mindestens einmal alle drei Monate, um Ablagerungen zu vermeiden.
Erfahren Sie mehr in unserem Artikel „Waschmaschine richtig anschließen: Eine Anleitung“.