Auch bei größter Sorgfalt bilden sich in Kaffeemaschinen leicht Keime und Bakterien. Diese können neben gesundheitlichen Problemen auch den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen. Damit das nicht passiert, stellen wir einige Tipps vor. In einigen Fällen ist aber auch eine Reparatur die letzte Lösung. Dabei kann ein Reparatur Fachmann mit einer Reparatur der Kaffeemaschine aushelfen.
Die besten Tipps: So bleibt Kaffeemaschinen keimfrei
Der Kaffee schmeckt wie immer, aber irgendwie gibt es auf den ersten Blick in die Tasse ein merkwürdiges Gefühl. Im Inneren von Kaffeemaschinen vermischen sich die Reste von feuchtem Kaffeepulver, von Milch und Wasser. Natürlich säubert man Kaffeemaschinen von außen nach jedem Gebrauch sorgfältig. Wie sieht es aber mit dem Innenleben aus? Tatsächlich empfehlen wir als Fachleute, das Gerät von innen regelmäßig zu reinigen, denn hier bildet sich leicht ein perfekter Nährboden für Keime, Bakterien und Schimmel. Mit ein paar Tricks entziehst man so ihnen sprichwörtlich die Lebensgrundlage und man hat beim Genuss des geliebten Heißgetränks in Zukunft einfach ein besseres Gefühl.
Regelmäßiges Entkalken ist ein Muss
Zuerst säubert man die Maschine von sichtbaren Pulverresten. Dazu verwendet man am besten ein handeslübliches Wattestäbchen. 
Viele Kaffeemaschinen besitzen eine Selbstreinigung-Funktion
Wenn man einen Kaffeevollautomaten nutzt, sollte man genau nachschauen, ob es vielleicht eine Selbstreinigungsfunktion gibt. Meist findest man diese in der Gebrauchsanweisung oder auf der Internetseite des Herstellers für eine genaue Beschreibung, wie diese durchzuführen ist. Wenn das nicht hilft, leert man auf jeden Fall den Wassertank sowie den Behälter für Milch und Trester täglich. Mehrmals pro Woche sollte dies gespült werden, denn viele Behälter sind extra spülmaschinengeeignet. Alle Teile, die man abnehmen kann, sollten regelmäßig mit warmem Wasser gereinigt werden. Ein wirksames Hausmittel ist übrigens die Reinigung des Vollautomaten mit etwas Backpulver. Hierbei vernwendet man Essig oder Zitronensaft. Dabei sollte man darauf achten, dass die Flüssigkeit nicht mit Metallteilen in Kaffeemaschinen in Berührung kommt.
Manchmal ist eine Reparatur notwendig
Die Kaffeemaschine wird nicht richtig heiß, und das Gefühl kommt auf, das irgendetwas nicht in Ordnung ist? Dann ist es an der Zeit für eine Kaffeemaschinen Reparatur. Diese Reparatur muss von einem Fachmann durchgeführt werden, denn nur ein Elektriker weiß, wie das Gerät im Inneren aufgebaut ist und welche Ersatzteile für eine Reparatur benötigt werden. Er ist der Ansprechpartner, wenn der Eindruck besteht, dass die Maschine trotz sorgfältiger Pflege nicht ganz in Ordnung ist und eine Reparatur die Lösung ist. Auf keinen Fall sollte man selbst Hand anlegen, denn wenn bei der Reparatur nicht sachgemäß vorgegangen wird, erlischt die Garantie auf das Gerät. Außerdem ist eine Kaffeemaschine ein elektrisches Gerät, das nicht von einem Laien repariert werden sollte. Eine ordnungsgemäße Kaffeemaschinen Reparatur vom Elektriker dauert meist nicht lange und muss nicht teuer sein. Danach ist das Gerät wieder voll funktionsfähig, und man freut sich über den leckeren Kaffee am Morgen. Sollte eine Reparatur der Kaffeemaschine notwendig sein, stehen unsere Experten zur Verfügung.



